230V Triac Dimmer mit Drehschalter

49,90 €*

Derzeit nicht verfügbar

Gewicht: 0.3 kg
Produktnummer: 4250699224942
EAN: 4250699224942

Produkthighlights

für 230V LED Streifen

Unter- und Aufputzmontage

Hochwertiger LED Dimmer für 230V Leuchtmittel - Dimmung per Phasenabschnitt

Dimmbereich: 5 - 100%

LED Systeme mit bis zu 300W können versorgt und gesteuert werden

Eingangs- und Ausgangsspannung 90 - 240V


Produktinformationen

230V Drehdimmer:

Zur Dimmung von LED Streifen oder LED Leuchtmittel mit 230V Betriebsspannung wird ein zusätzlicher Dimmer benötigt. Der 230V-Triac-Dimmer von LED Universum ist bestens für das Dimmen von LED Leuchtmitteln, wie z.B. 230V LED Streifen, Halogenspots oder LED Panels oder LED Leuchtstoffröhren, geeignet. Mit einer maximalen Anschlussleistung von 300W kann die Helligkeit problemlos geregelt werden, auch von großen LED Installationen.

Technische Daten:

  • Wattage: 0W - 300W
  • Art der Dimmung: Phasenabschnitt
  • flackerloses Dimmen
  • Aus: Extra Ausstellung
  • Dimmen: Stufenlos über Drehrad
  • Dimmbereich: 0% - 100%
  • Betriebsspannung: 90V- 240V
  • Installation Unterputz oder Aufputz möglich.
  • Abmessungen:
    • Unterputz: 90mm x 86mm x 30mm
    • Aufputz: 90mm x 86mm x 45 mm
  • Mit Indikator -LED. Leuchtet bei Einstellung 'Aus' im Dunkeln

Was ist bei 230V Dimmern zu beachten:

Nicht alle Leuchtmittel können mit jedem Dimmer gesteuert werden. Beim Kauf sollte auf folgende Punkte geachtet werden, um die größtmögliche Kompatibilität zu gewährleisten.

Arbeitsbereich:

Viele Dimmer geben einen Arbeitsbereich an und können innerhalb dieses gedimmt werden. Für den Arbeitsbereich gibt es zwei Angaben:

1. Dimmbereich:

Dieser wird oft in Prozent als Bereich angegeben. Z.b. 0% - 100%. Dies bedeutet, dass ein angeschlossenes Leuchtmittel von 100% maximaler Helligkeit aus auf 0% Helligkeit heruntergedimmt werden kann. Diese Angabe ist nur in Verbindung mit der Wattage aussagekräftig.

2. Wattage:

Die Wattage sagt aus, welche Leistung über einen Dimmer laufen kann. Es werden ebenfalls meist zwei Werte angegeben. Eine maximale Leistung sowie eine Minimalleistung. Z.B. 50W - 300W. Die maximale Leistung gibt an, wieviel Watt maximal über den Dimmer laufen können. Die addierte Gesamtleistung aller Leuchtmittel, die über einen Dimmer gesteuert wird, sollte die Maximalleistung nicht überschreiten. Die Minimalleistung gibt an, bis auf welche Wattage der Dimmer herunter dimmen kann. Bei einem Dimmbereich von 50W - 300W können demnach Leuchtmittel mit maximal 300W Gesamtleistung angeschlossen werden, welche bis auf 50W herunter gedimmt werden können. Zur Steuerung von LED Leuchtmitteln empfiehlt es sich stehts einen Dimmer mit einer Mindestleistung von 0W auszuwählen, um sicher zu gehen, dass die Leuchtmittel tatsächlich bis auf den angegebenen Dimbereich von 0% gedimmt werden können.

AUS-Stellung:

LEDs wandeln mit Hilfe eines Halbleitermateriales Strom in Licht um. Diese Methode der Lichterzeugung ist sehr effizient und sorgt dafür, dass selbst geringe Ströme ausreichen, um LEDs zum Leuchten zu bringen. Es ist daher empfehlenswert nur Dimmer für LED Leuchtmittel zu verwenden, die über eine richtige Ausstellung verfügen und das Leuchtmittel komplett von der Leitung trennen. Bei Dimmern, welche auf 0% herunterdimmen und ohne zusätzliche Aus-Poistion ausgestattet sind, erfolgt die Ausschaltung durch ein elektronisches Bauteil. Dieses sperrt die Leitung jedoch nicht komplett sondern lässt immer noch geringe Kriechströme passieren. Diese geringen Ströme sorgen dafür, dass das LED Leuchtmittel nach wie vor leicht glimmt. Das Glimmen ist meist nicht sichtbar, solange es noch etwas Umgebungslicht durch andere Lichtquellen oder normales Tageslicht gibt, es wird jedoch Nachts erkennbar.

Art der Dimmung:

Bei Wechselstromdimmern es gibt drei weitverbreitete Möglichkeiten, ein Leuchtmittel zu dimmen. Bei diesem Dimmer ist dies:

  • Phasenabschnittsdimmung

Diese Dimmvarianten werden unter dem englischen Begriff TRIAC zusammengefasst. Die meisten handelsüblichen Dimmer (z.B. von Gira, Siemens, Busch-Jäger, Eltako, ELV oder Mertens) können alle drei Dimmvarianten realisieren. Bei Kauf sollte darauf geachtet werden, dass Leuchtmittel und Dimmer mindestens ein gleiches Dimmverfahren verarbeiten können.

Hinweis: Für Gleichstrom-Leuchtmittel werden durch andere Verfahren wie z.B. die Pulsweitenmodulation (PWM) gedimmt.

Effekte beim Dimmen:

Ob ein Leuchtmittel und ein Dimmer letzendlich komplatibel ist und gute Dimmergebnisse erzielt, kann trotz Vergleich der Spezifikationen von Dimmer und LED Leuchtmittel nicht 100% exakt bestimmt werden. Oftmals müssen Dimmer und Leuchtmittel miteinander ausprobiert werden. Es können folgende Phänomene beim Betrieb eines LED-Leuchtmittels mit einem Dimmer auftreten:

  • LED Leuchtmittel flackert beim Dimmen (Alising-Effekt):

Beim Herunterdimmen werden wird die Sinuskurve des Wechselstromes verändert. Diese Veränderung erzeugt in kurzen Momenten einen Betriebszustand, der von der Elektronik des LED-Leuchtmittels nicht verarbeitet werden kann. Dies führt zum Flackern. Einstellung des gewünschtne Dimmwertes leuchtet das LED Leuchtmittel kostant auf der gewünschtne Helligkeitsstufe.

  • Ab einer bestimmten Dimmstufe flackert das LED Leuchtmittel bzw. geht ganz aus:

Dimmer und Leuchtmittel sind nicht komplett komplatibel. Der Dimmer kann in einen Bereich hineindimmen, den das Leuchtmittel nicht verarbeiten kann. Dies kann zu Beispiel durch nicht kompatible Dimmmethoden verursacht werden oder durch ein zu weites Herabdimmen. Dies tritt auf, wenn das Leuchtmittel nicht bis auf 0% herabgedimmt werden kann. Eine weitere Ursache kann in Modifikation der Sinuskurve liegen. Bei der Phasenabschnittsdimmung wird ein Teil der Sinuskurve 'weggeschnitten'. Durch diese gezielte Stromunterbrechung reduziert sich durchschnittliche Stromversorgung des Leuchtmittels. Das Leuchtmittel kann anfangen zu flackern, wenn der 'abgeschnittene' Bereich zu groß wird.

  • Dimmung verläuft nicht konstant:

Die Dimmkurve von Dimmern können unterschiedlich verlaufen. Je nach Konstruktion kann diese Linear abnehmen oder in einer Parabelfunktion. Dies hat den Effekt, dass die Helligkeit des Leuchtmittels je nach Dimmstellung unterschiedlich schnell reguliert wird. Bei einem 100% kompatiblen Dimmer wird die Helligkeit gleichmäßig eingestellt.

  • LED glimmt trotz Ausschalten

Der Dimmer schaltet in den Betriebszustand 'Aus' durch ein elektronisches Bauteil. Dieses Bauteilt trennt die Leitung nicht komplett sondern lässt noch eine kleine Steuerspannung passieren und versetzt das Leuchtmittel in einen Standby-Modus. Bei herkömmlichen Leuchtmitteln sind diese Kriechströme zu gering, um das Leuchtmittel zu zum Leuchten zu bringen. LED-Leuchtmittel können diese Ströme jedoch verarbeiten und es entsteht ein leichtes Glimmen. Dieses kann nur durch Verwendung eines Dimmers mit kompletter Stromabschaltung z.B. durch einen Kippschalter, abgestellt werden.

  • LED Leuchtmittel blitzt in regelmäßigen Abständen auf, obwohl das Leuchtmittel ausgeschaltet ist:

Bei Leuchtmiteln, welche über einen LED-Treiber oder ein LED Netzteil betrieben werden (z.B. LED-Panels oder LED-Einbaustrahler, Bodeneinbaustrahler, Unterputzleuchten) kann es vorkommen ,dass diese bei Herabdimmen auf 0% und damit 'Ausschalten', in regelmäßigen Abständen aufblitzen. Dies wird durch den Dimmer verusacht. Der Dimmer schaltet in den Betriebszustand 'Aus' durch ein elektronisches Bauteil. Dieses Bauteilt trennt die Leitung nicht komplett sondern lässt noch eine kleine Steuerspannung passieren und versetzt das Leuchtmittel in einen Standby-Modus.Wenn das Leuchtmittel über ein Netzteil (bzw. Trafo) verfügt, lädt der Kriechstrom die im Netzteil verbauten Kondensatoren kontinuierlich auf. Sobald ausreichend Energie in den Kondensatoren gesammelt wurde wird die im Netzteil nachgelagerte Elektronik mit Energie versorgt und diese das Leuchtmittel weitergegeben, welches daraufhin entsprechend leuchtet. Aufgrund dessen, dass die Energie durch das Leuchtmittel schnell aufgebraucht ist, schaltet sich das Leuchtmittel nach Verbrauch wieder ab.

Dieser Effekt kann auch bei Wechselschaltern oder Lichtschaltern mit Indikator-LED, welche im ausgeschalteten Zustand leuchtet um die Position des Lichtschalters anzuzeigen, auftreten.

/2/3/230v_drehdimmer_einfarbig_-_unterputz_aufbau_klein.jpg
/a/u/aufbau_des_dimmers.jpg
Technische Details
Artikel(licht)optik
Farbwert: weiß
Artikelschutz
Schutzart: IP20
Artikelstrom
Spannung: 230V
Ausgangsspannung: 230 V
Leistung: 300W
Ausgangs Spannungsebene: Hochvolt
Spannungsebene: Hochvolt
Artikeleinordnung
Produktart: Dimmer
Marke: LED Universum

Gib eine Bewertung ab!

0 von 0 Bewertungen

Seien Sie der Erste und teilen Sie Ihre Erfahrung

Perfekt

Sehr gut

Gut

Akzeptierbar

Unbefriedigend

Was ist bei LED Dimmern zu beachten?

Wahl des richtigen LED Dimmers : Nicht alle Leuchtmittel können mit jedem LED Dimmer gesteuert werden. Beim Kauf sollte auf folgende Punkte geachtet werden, um die größtmögliche Kompatibilität zu gewährleisten. Arbeitsbereich: Viele LED Dimmer geben einen Arbeitsbereich an und können innerhalb di Weiterlesen
Service

Konfektioniert in Deutschland

Wir fertigen persönlich für Dich deine LED Streifen, LED Leisten und LED Beleuchtung auf Maß an unserem Standort.

Zahlarten

Persönliche Beratung

Kostenlose technische Beratung einfach via Telefon und E-Mail. Wir beantworten schnell und kompetent Deine Fragen.

SSL

Eigene Konfiguration

Nutze unseren Onlineshop und konfiguriere Dir deine eigene LED Beleuchtung nach Wunsch. Schnell und per Klick zum Kauf.

SSL

LED-Experten seit 2011

Wir beraten, planen und fertigen Deine LED Beleuchtung mit hohem Maß an Expertise aus Leidenschaft für Licht.

SSL

über 600.000 Kunden

Kundenmeinungen auf Google und Trustpilot.