Berechnung Energieeffizienzklasse
Fachwissen Wissen, Berechnung, Lichtplanung, LED Universum
Seit September 2013 gelten für gemäß EU-Verordnung 874:2012 neue Richtlinien für die Berechnung der Energieeffizienz. Im Rahmen dieser Novellierung kamen auch zwei neue Energieeffizienzklassen, nämlich A+ und A++, hinzu. Jedoch ergeben sich einige Schwachstellen hierbei:
LED Lampen, LED Leuchtmittel (LED Birnen, LED Spots sowie LED Röhren), LED Leuchten und LED Strahler mit einem hohen Farbwiedergabeindex (CRI) schneiden bei der Berechnung schlechter ab, da LEDs mit hohem CRI-Wert technisch bedingt einen niedrigeren Lichtstrom (in Lumen) aufweisen.
In vielen Anwendungsbereichen ist ein höherer Farbwiedergabeindex (CRI-Wert) empfohlen, z.B. im häuslichen Gebrauch oder in Büros. Deshalb untersagt die EU LED Lampen, LED Leuchtmittel (LED Birnen, LED Spots sowie LED Röhren), LED Leuchten und LED Strahler für den häuslichen Gebrauch. Für die Verwendung in der Industrie (in Hallen, in der Produktion (Einschränkungen beachten), in Lagern, in Büros (Einschränkungen beachten), im Parkhaus sowie im Handel (Einschränkungen beachten) sind weiterhin, auf Grund der stärkeren Helligkeit LED Strahler (LED High Bay), LED Flutlichter, LED Röhren sowie LED Feuchtraumwannen mit einem CRI-Wert > 75 erlaubt.
Mit Zunahme der Helligkeit der LED Lampen, LED Leuchtmittel (LED Birnen, LED Spots sowie LED Röhren), LED Leuchten und LED Strahler, reduziert sich nach der entsprechenden Berechnungsformelseine Energieeffizienz. In der Realität stellt sich dies jedoch meist anders dar. Unserer neuen LED Röhren der Business Line haben bei einer Leistungsaufnahme von 23W einen maximalen Lichstrom von bis zu 3100lm, also eine Energieeffizienz von fast 140lm/W, was gerade so genügt, um die höchste Energieeffizienzklasse von A++ mit einem Wert von 0,105 zu erreichen.
Prated = Leistungsaufnahme eines LED Leuchtmittels Pref wird nun ermittelt. Dieser Wert ist abhängig vom Lichtstrom der LED Lampe. Wir unterscheiden, wie folgt:
Jetzt erinnern wir uns an die erste Gleichung EEI = Pcor / Pref, lösen diese mit den ermittelten Werten von Pcor und Pref und können den Energieeffizienzindex (Energieeffizienzklasse) in der angefügten Tabelle ablesen. Der ermittelte Wert der Gleichung entspricht einer bestimmten Energieeffizienzklasse.
Energieeffizienzklasse | Energieeffizienz-Index (EEI) für
Lampen mit ungebündeltem Licht (Abstrahlwinkel ≥ 90°) | Energieeffizienzindex (EEI) für
Lampen mit gebündeltem Licht (Abstrahlwinkel < 90°) |
A++ (höchste Effizienz) | EEI ≤ 0,11 | EEI ≤ 0,13 |
A+ | 0,11 < EEI ≤ 0,17 | 0,13 < EEI ≤ 0,18 |
A | 0,17 < EEI ≤ 0,24 | 0,18 < EEI ≤ 0,40 |
B | 0,24 < EEI ≤ 0,60 | 0,40 < EEI ≤ 0,95 |
C | 0,60 < EEI ≤ 0,80 | 0,95 < EEI ≤ 1,20 |
D | 0,80 < EEI ≤ 0,95 | 1,20 < EEI ≤ 1,75 |
E (geringste Effizienz) | EEI > 0,95 | E > 1,75 |
Dein Licht fürs Dunkle!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir möchten, dass dein Besuch bei uns ein strahlendes Erlebnis ist! Um alles reibungslos zu gestalten, nutzen wir Cookies und verarbeiten Infos über deine Interaktionen mit unserer Webseite. So sorgen wir dafür, dass alles sicher und komfortabel funktioniert. Zudem können wir unser Angebot besser auf dich zuschneiden und dir passende Werbung zeigen. Klingt doch logisch, oder?
Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du zu und erlaubst uns, Nutzungsdaten, Nutzerkennungen und deine IP-Adresse auch an unsere Marketingpartner weiterzugeben. Bei einem Klick auf "Anpassen" kannst du detailliert einstellen, welche Daten verarbeitet werden dürfen. Du hast auch die Option, die Verarbeitung komplett abzulehnen, ausgenommen notwendige Dienste.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit ändern oder widerrufen. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Vertrauen schaffen - unsere Bewertungen