Bauanleitung Stehlampe mit schöner Verzierung
Anleitungen led, indirekte beleuchtung, Dein Licht, Bauanleitung, Ideenwelt, Installation, Anleitung, LED Universum
In dieser Bauanleitung findest du Tipps und Hinweise, wie du mit einfachen Mitteln das Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Wohnzimmer verschönern kannst. Natürlich alles zum Selberbauen "Do-it-yourself" (DIY). Die Kosten des Projektes liegen bei ca. 95 €. Lass uns zuerst auf die wunderschöne Stehlampe schauen:
Das Muster oder Ornament der Stehlampe ist natürlich nicht "in Stein gemeißelt". Hier kannst du der Kreativität freien Lauf lassen. Was auch sehr schön aussieht, ist z.B. ein Muster mit mehreren Herzen, Sternen, Kreisen, wellige Linien oder geschwungene Verzierung. Je nach Muster steigt oder fällt der zeitliche Aufwand, der in das Aussägen und Schleifen des Ornaments gesteckt werden muss. Einfach ist es natürlich, wenn man im Besitz einer Tischfräse ist, die das Muster in kurzer Zeit nach Vorgaben einer CAD Zeichnung herausfräst. Wir beschreiben jedoch den einfachen und rudimentären Fall, in dem wir noch selbst Hand anlegen und eine Laubsäge nehmen.
Um alle Bauteile in der richtigen Größe zu finden ist etwas Vorarbeit nötig. Als erstes solltest du dir einen Plan mit Abmaßen deiner Stehleuchte machen. Wir zeigen dafür extra eine kleine Skizze mit Maßen, so dass es für die ungeübten Bastler etwas verständlicher wird.
Bitte achte auf Millimetergenaue Zuschnitte der PVC Platten, da die Lampe sonst nicht schön aussehen wird. Im Optimalfall kannst du die Einzelteile an den Kanten 45° abgeschrägt (auf Stoß) zuschneiden lassen. So sind spätere Klebe- und Fügestellen kaum sichtbar. Wir haben es uns etwas einfacher gemacht (s. Skizze).
Zur Realisierung der Streuscheibe gibt es viele Möglichkeiten. In unserem Fall haben wir einfach klare PMMA (Plexiglas) Zuschnitte gekauft und diese mit einer semitransparenten Klebefolie beklebt. Dies ist die etwas teurere Variante.
Alle Bauteile besorgt oder schon zu Hause gehabt? Dann legen wir los!
Download Anleitung Stehlampe mit LED Streifen als Pdf
Zuerst solltest du festlegen, welches Muster deine Stehleuchte haben soll. Dazu kannst du dir Anregungen aus dem Internet oder im Designerlampenshop holen. Dieses Muster dann am besten auf eine Schablone aus Papier aufzeichnen und mit der Schere ausschneiden. Anschließend kannst du das Muster auf drei der vier großen PVC Schaumplatten aufmalen. Wenn die Verzierung auf allen 3 Platten dieselbe ist, können die 3 Platten mit den Federzwingen präzise fixiert werden. Das erleichtert die Arbeit im Nachgang.
Jetzt solltest du überall dort im Muster ein Loch bohren, wo ein Abschnitt ausgesägt wird. Unsere Standfüße haben wir bei den vier großen Platten auf eher unorthodoxe Art und Weise "herausgebohrt". Wir haben dazu einfach unseren Bohrer für Hohlwanddosen (Steckdosen) genommen und drei Mal gebohrt. Damit ergab sich ein leicht geschwungener Rand zwischen den Standfüßen.
Anschließend kommt der erste zeitaufwändige Teil. Wir sägen unser Muster aus. Je nach Komplexität der Verzierung kann das eine Arbeit von Minuten oder auch bis zu mehreren Stunden sein. In unserem Fall war die Verzierung sehr verästelt und mit vielen Kurven, Bögen und Spitzen vorgegeben. Wir haben deshalb zum Aussägen mehrere Stunden gebraucht. Wenn es mal wieder länger dauert, dann ist es wichtig nicht das Ziel aus den Augen zu verlieren.
Die Ränder und Kanten sollten mit feinem Schleifpapier nachgefahren und entgratet werden. Gerne kannst du auch eine Feile benutzen. Je nach Werkstoff eignet sich Sandpapier oder Feile besser.
Nach diesen Vorarbeiten befreien wir unsere Hartschaumplatten von Staub und Dreck. Wer möchte, kann die Stehlampe noch in den Farben seiner Wahl lackieren.
Dazu nehmen wir den LED Streifen und teilen ihn in zwei gleichlange 80cm Stücke auf. Die beiden Stücke können wir z.B. durch einen Klippverbinder einfach zusammenstecken oder wir lassen den LED Streifen auf Maß fertigen. Alternativ kannst du auch den Lötkolben nehmen und die Kabelverbindung selbst schaffen. In unserem Fall handelt es sich um einen RGBW LED Streifen, der 5 polig ist. D.h. wir haben eine Leitung für die 24V Spannung, 3 Leitungen für RGB und eine fünfte Leitung für warmweiß.
Den RGB-WW LED Streifen kleben wir auf die Platte ohne Muster auf. Wir haben dazu die beiden Stücke um einige Zentimeter zueinander versetzt, damit später ein annähernd homogenes Lichtbild zustande kommt. Der Klebestreifen des RGBW Bandes hält auf der PVC Hartschaumplatte sehr gut. Wichtig ist das Befestigen des Controllers. Einerseits soll er nicht im weg sein, das Verbindungskabel soll keine LEDs der Lichtleiste verdecken und andererseits soll die Anschlussbuchse nach unten aus der Stehlampe zeigen, damit wir das 24V Netzteil einfach anschließen können. Zum Aufkleben des Controllers haben wir Tesa Powerstrips benutzt.
Am einfachsten ist es, eine fertige Streuscheibe aus PMMA zu kaufen. Hierbei handelt es sich um ein eingetrübtes oder satiniertes Plexiglas. Das kann man anschließend aufkleben. Bitte achte darauf, dass die Streuscheibe 140mm in der Breite nicht überschreitet, da sonst das Zusammenkleben der Platten nicht mehr möglich ist.
Sollte es kein satiniertes PMMA auf Maß zu kaufen geben, kannst du auch ein transparentes nehmen und es selbst mit Sandpapier anrauen. Wir haben allerdings noch eine Streufolie von d-c-fix auf das transparente Plexiglas aufgeklebt und anschließend die selbstgebaute Streuscheibe auf die Innenseiten unserer bereits ausgesägten Hartschaumplatten geklebt.
Zunächst bauen wir uns aus den Holzstücken zwei rechtwinklige Halterungen. Also einfach auf einen Tisch auflegen, vorbohren und anschließend mit Schrauben fixieren. Diese kleinen Hilfsmittel sind gerade beim Zusammenkleben der ersten beiden Platten notwendig, damit wir einen 90° Winkel erhalten (s. Skizze, Fügen der Teile in 5 Schritten).
Wir haben dazu die erste Platte hochkant in unsere Halterungen gestellt und mit Federzwingen fixiert. Auf die Klebekante der zweiten Platte wird dann ausreichend UHU POR aufgetragen und die Abluftzeit (ca. 10min) abgewartet. Anschließend fest auf das untere Ende der Platte 1 drücken und überprüfen, dass die Platte 2 richtig sitzt. Das Ganze aushärten lassen. Als nächstes kleben wir unsere obere Abdeckplatte fest und schaffen so zusätzlichen Halt. Dann noch die langen Platten 4 und 5 befestigen.
Bitte achte darauf, dass sich die Maße in unserer Skizze auf die entsprechende Fügetechnik beziehen. Solltest du deine Kanten auf Stoß zuschneiden lassen, so muss zumindest das Maß der oberen Abdeckplatte verkleinert werden.
Jetzt ist die Stehlampe endlich fertig und die mühevolle Arbeit kann an ihrem bevorstehenden Einsatzort aufgestellt und in Betrieb genommen werden. Das Netzteil kann direkt an die Steckdose angeschlossen oder über eine Funksteckdose betrieben werden. Wir wünschen Dir viel Freude mit deiner selbstgebauten Stehlampe.
Das war ein Projekt von Mandy F., die uns freundlicherweise Unterlagen und Bilder zur Verfügung gestellt hat. Vielen Dank! Sollten Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Projekt haben, so können Sie uns jederzeit per Mail kontaktieren.
Dein Licht fürs Dunkle!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir möchten, dass dein Besuch bei uns ein strahlendes Erlebnis ist! Um alles reibungslos zu gestalten, nutzen wir Cookies und verarbeiten Infos über deine Interaktionen mit unserer Webseite. So sorgen wir dafür, dass alles sicher und komfortabel funktioniert. Zudem können wir unser Angebot besser auf dich zuschneiden und dir passende Werbung zeigen. Klingt doch logisch, oder?
Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du zu und erlaubst uns, Nutzungsdaten, Nutzerkennungen und deine IP-Adresse auch an unsere Marketingpartner weiterzugeben. Bei einem Klick auf "Anpassen" kannst du detailliert einstellen, welche Daten verarbeitet werden dürfen. Du hast auch die Option, die Verarbeitung komplett abzulehnen, ausgenommen notwendige Dienste.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit ändern oder widerrufen. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Vertrauen schaffen - unsere Bewertungen