Umrüstung Leuchtstoffröhre zu LED Röhre: Was ist zu beachten?
Fachwissen led, Installation, LED Universum
Um Dir einen schnellen und einfachen Austausch herkömmlicher Leuchtstoffröhren gegen LED Röhren zu garantieren, haben wir für Dich alle wichtigen Informationen zur Umrüstung zusammengetragen.
LED Röhren und Leuchtstoffröhren ähneln sich in der optischen Ausführung sehr stark, jedoch:
Leuchtstoffröhren und LED Röhren unterscheiden sich grundlegend in der Art, wie Licht erzeugt wird. Bei Leuchtstoffröhren wird ein Gas (z.B. das Edelgas Neon, daher oft auch Neonröhre genannt) zum Leuchten gebracht. Dies wird erreicht, indem das Leuchtgas durch einen hohen Initialstrom "gezündet" wird. Dieser Zündvorgang erfolgt beim Einschalten und ionisiert das Gas, wodurch es zu einem elektrischen Leiter wird und leuchtet. Solange die Leuchtstofflampe eingeschaltet ist, bleibt die Ionisierung und damit das Leuchten, erhalten. Nach dem Ausschalten fällt das Leuchtgas wieder zurück in den nicht ionisierten Zustand.
Im Gegensatz zu diesem Prinzip funktionieren LED Röhren nicht mit Leuchtgas, sondern erzeugen das Licht durch einen Halbleiterchip, der sich auf einer Leiterplatte befindet. Wenn an die LED ein Gleichstrom angelegt wird, wandelt die LED den Strom sofort und ohne Zündung in Licht um. Dieses Prinzip der Lichterzeugung ist im Vergleich dem der Leuchtstoffröhre sehr effizient.
Wenn auch nicht auf den ersten Blick sichtbar, unterscheiden sich Leuchtstoff- und LED Röhren darin, dass Leuchtstoffröhren aus einem Glaskörper bestehen, während LED Röhren zu einem Teil aus einem milchig transparentem Plastikschirm und einem Aluminiumkühlkörper zusammen gesetzt sind. Wird eine Leuchtstoffröhre geöffnet (z.B. durch Bruch des Glaskörpers) erkennt man, dass das Leuchtkörper hohl ist und sich darin zusätzlich zum Gas etwas weißes Pulver findet. Bei Demontage einer LED Röhre wird der Blick auf eine, mit einzelnen LEDs bestückten Leiterplatte sichtbar.
Um sicher zu gehen, dass bei der Umrüstung keine bösen Überraschungen auftreten, empfiehlt es sich vor Umrüstung folgende Informationen einzuholen:
Welche Fassung habe ich?
Leuchtstoffröhren gibt es in verschiedenen Fassungen. Die typischen Sockelfassungen sind: T8 (G13) oder T5. Das T und die Zahl stehen für die Pinabstände in Millimeter. Die Angabe, welche Fassung Verwendung findet, findest Du in der Regel auf einem Aufdruck an den Fassungen der noch installierten Leuchtstoffröhren.
Wieviel Platz habe ich in der Fassung?
Leuchtstoffröhren sind im Gesamtdurchmesser meist etwas schmaler im Durchmesser als LED Röhren, was durch die Bauart bedingt ist. Das bedeutet, es ist trotz gleicher Fassung möglich, dass eine LED Röhre einen z.B. 5mm größeren Durchmesser aufweist als eine Leuchtstoffröhre gleicher Bauart. In den meisten Fassungen wie z.B. Feuchtraumwannen, Deckenleuchten oder Rasterleuchten, sollte ausreichend Platz vorhanden sein. Bei engen Verbau-Orten wie z.B. in Hänge- oder Küchenschränken, kann es vorkommen, dass die Fassungen so eng eingestellt sind, dass die LED Röhre zu dick ist. Falls Du dir nicht sicher bist, ob genug Platz für den Austausch der Röhre vorhanden ist, miss den Abstand zwischen Leuchtstoffröhre und Fassung. Befindet sich mehr als ein Zentimeter Luft zwischen Leuchtmittel und Fassung, steht einer Umrüstung platztechnisch nichts im Wege.
Wie lang sind meine Leuchtstoffröhren?
Leuchtstoffröhren gibt es in verschiedenen Längen. Es empfiehlt sich. Dass du die ausgebaute Röhre mit Maßband oder Gliedermaßstab noch einmal nachmisst. Da die Längen der Leuchtmittel normiert sind, ist keine Millimeter genaue Ausmessung notwendig. Eine 59,5 cm lange Röhre passt problemlos in eine 60 cm Fassung.
Wie ist meine Fassung verdrahtet?
Fassungen können generell auf zwei Arten verdrahtet sein:
Einseitig: Hier erfolgt die Stromleitung nur auf einer Seite. Ein Pin ist mit dem L-Leiter und ein Pin mit dem N-Leiter belegt. Die Pins der gegenüberliegenden Endkappe sind blind und ohne Verbindung zur Leiterplatte.
Die einseitige Verdrahtung findet sich meist in Fassungen mit nur einem Leuchtmittel (einflammig). Welche Seite beschaltet, und welcher Pin mit welchem Leiter belegt ist, kann dem auf der LED Röhre angebrachten Label entnommen werden.
Zweiseitig: Ist eine Leuchtstoffröhre zweiseitig verdrahtet, ist jeweils ein Pin auf jeder Seite der LED Röhre mit dem Strom zu verbinden. Auch bei der zweiseitigen Verdrahtung findet sich die Belegung der Pin auf dem Leuchtmittel. Diese Verdrahtung findet sich meist in Fassungen mit mehreren Leuchtstoffröhren (z.B. zweiflammig oder dreiflammig). Bei sogenannten Tandemschaltungen werden zweiseitig verdrahtete Leuchtstoffröhren verwendet.Die Verdrahtung kannst Du ebenfalls dem Verschaltungsplan der Fassung entnehmen.
Welches Vorschaltgerät ist in meine Fassung integriert?
Das Vorschaltgerät wird bei Leuchtstoffröhren benötigt, um die Initialzündung des Leuchtgases zu ermöglichen. LED Röhren benötigen generell kein Vorschaltgerät. Im Gegenteil: Der vom Vorschaltgerät erzeugte Initialstrom kann dazu führen, dass eine LED Röhre bei erstem Einschalten zerstört wird. Vor der Inbetriebnahme einer LED Röhre in einer alten Leuchtstoffröhrenfassung solltest Du daher unbedingt sicherstellen, dass das Vorschaltgerät entweder entfernt oder überbrückt wurde.
In Fassungen von Leuchtstoffröhren können sich folgende Vorschaltgeräte befinden:
Bei KVG, MVG oder VVG kann ein Überbrücken der Vorschaltgeräte relativ leicht und unkompliziert erfolgen: Die Fassungen verfügen über einen sogenannten Starter. Diesen drehst Du heraus und tauschst ihn gegen einen LED Starter aus (diese sind im Lieferumfang unserer LED-Röhren enthalten). Nach Austausch der Starter kann die LED Röhre direkt in Betrieb genommen werden.
Falls in einer Fassung kein Starter zum Herausnehmen integriert ist, ist höchstwahrscheinlich ein elektronisches Vorschaltgerät installiert. In diesem Fall solltest Du das Vorschaltgerät aus der Schaltung entfernen bzw. überbrücken. Setzt Du eine LED Röhre in eine Fassung mit elektronischem Vorschaltgerät ein, musst Du damit rechnen, dass die LED Röhre beim ersten Einschalten defekt geht. Dieser Fall solltest Du vermeiden werden, da Gewährleistung und Umtauschrecht bei unsachgemäßer Installation erlöschen.
Können LED Röhren gedimmt werden?
Ob eine LED Röhre dimmbar ist oder nicht, hängt davon ab, ob der in Deiner LED Röhre integrierte LED Treiber dimmfähig ist, oder nicht. In der generellen Ausführung sind LED Röhren nicht dimmbar.
Gibt es LED Röhren mit drehbaren Endkappen?
In der generellen Ausführung sind LED Röhren mit starren Endkappen versehen. Jedoch können alle unsere LED Röhren bei Bedarf mit drehbaren Endkappen ausgestattet werden.
Warum sind klare Abdeckungen nicht empfehlenswert?
Die in den LED Röhren verbauten Leuchtdioden erzeugen auf engem Raum einen sehr hohen Lichtstrom. Diese Lichtpunkte sind mitunter sehr grell und können zu einer Blendung führen. Um den Blendeffekt zu reduzieren, werden LED Röhren in den meisten Bauarten mit milchigen Abdeckungen ausgestattet. Für die Anwendung in Büros, an Arbeitsplätzen oder öffentlichen Einrichtungen sind LED Röhren mit klaren Abdeckungen meist nicht zugelassen, da die Blendwerte den vorgeschriebenen Maximalblendfaktor (URG = Unified Glare Rating, zu Deutsch: einheitliche Blendungsbewertung) überschreiten. Dabei gelten je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Richtwerte. Generell gilt: Je geringer der UGR-Wert, desto geringer die Blendwirkung.
LED Röhre funktioniert nicht
LED Röhre blitzt kurz auf und bleibt danach dunkel
LED Röhre flimmert
Auch das Flimmern einer LED Röhre kann zwei Ursachen haben:
Zugehörige Produkte
120cm, Polycarbonat, weiß
neutralweiß, 4000K, 38W, CRI >80
60cm, Polycarbonat, weiß
kaltweiß, 6500K, 18W, CRI >80
7W, 45cm
matt
Dein Licht fürs Dunkle!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir möchten, dass dein Besuch bei uns ein strahlendes Erlebnis ist! Um alles reibungslos zu gestalten, nutzen wir Cookies und verarbeiten Infos über deine Interaktionen mit unserer Webseite. So sorgen wir dafür, dass alles sicher und komfortabel funktioniert. Zudem können wir unser Angebot besser auf dich zuschneiden und dir passende Werbung zeigen. Klingt doch logisch, oder?
Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du zu und erlaubst uns, Nutzungsdaten, Nutzerkennungen und deine IP-Adresse auch an unsere Marketingpartner weiterzugeben. Bei einem Klick auf "Anpassen" kannst du detailliert einstellen, welche Daten verarbeitet werden dürfen. Du hast auch die Option, die Verarbeitung komplett abzulehnen, ausgenommen notwendige Dienste.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit ändern oder widerrufen. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Vertrauen schaffen - unsere Bewertungen