Bauanleitung "Sternenhimmel "als beleuchtete Wolke
Neuigkeiten & Trends led, Dein Licht, Ideenwelt, Anleitung, LED Universum
DIY Wolken-Wandleuchte mit LED Streifen
In dieser Bauanleitung findest du Tipps und Hinweise, wie du mit einfachen Mitteln das Schlafzimmer, Kinderzimmer oder auch den Flur verschönern kannst. Natürlich alles Do-it-yourself (DIY). Die Kosten des Projektes liegen bei ca. 80 €.
So gehst du vor:
- Das brauchst du
- Form festlegen
- Aussägen
- Bohren
- Farbe
- Abstandsleisten
- LED Spots einbauen
- LED Streifen montieren
- Netzteil und Controller befestigen
- Kabel sauber verstauen
Was Du vorher noch wissen solltest
Vorab sei schon erwähnt, dass die Form der selbstgebauten Nachtlampe vollkommen frei ist. Du kannst also auch einen Stern, eine Blume, Ente, Maus, Elefant, Affe, Giraffe oder ein Rennauto als Lampe bauen. Je nachdem welche Vorlieben du, deine Frau oder Freundin und deine Kinder haben. Zusätzlich kann das Ein- und Ausschalten der Nachtleuchte noch bequem über eine Funksteckdose von Brennenstuhl erfolgen. Es gibt natürlich auch die Möglichkeit eine Funksteckdose mit integriertem Zeitschalter zu verwenden. Aber wir wollen nicht vorgreifen und zeigen deshalb für unsere Bastler erst einmal die Übersicht der einzelnen Komponenten.
1. Das brauchst Du :
- 1 Pressspanplatte 1,20m x 1,20m
- 1 Holzleiste
- 3-4 Haken und Ösen
- 1 LED Streifen mit Controller und Netzteil
- 1 LED Set mit LED Trafo
- Farbe bzw. Lack, blau
- 1-2 Farbrollen mit Farbroller und Tropfschale
- Kabelbinder, Isolierband oder Klett-Kabelbinder
- Montagekleber, Silikon oder Holzleim
- Bohrmaschine
- Bohrer für Hohlwanddosen
- Stichsäge
- Schlitzschraubendreher
- kurze Schrauben
- doppelseitiges Klebeband oder Montagekleber
- 1 Messer
- 1 Bleistift
- feines Schleifpapier und Schleifholz
- 1 Funksteckdosen Set
Alle Bauteile besorgt oder schon vorhanden? Dann kann`s ja losgehen.
2. Form festlegen
Zuerst solltest du festlegen, welches Muster deine Wand-/Deckenleuchte haben soll. In unserem Fall haben wir eine Wolke gewählt. Es geht genauso ein Stern, ein beliebiges Tier, Auto oder eine Form die gewünscht wird. Mit dem Bleistift zeichnen wir die Wolke auf die Holzplatte. Bei der Gelegenheit malen wir auch gleich auf die Rückseite, wie die LED "Sterne" verteilt sind. Im Dunkeln werden die LEDs nur noch als Lichtpunkte sichtbar sein.
3. Aussägen
Als nächstes nehmen wir die Stichsäge und sägen das gewünschte Muster aus. Bei dünnem Holz ist auch eine Laubsäge brauchbar oder, je nach Schwierigkeitsgrad des Musters, eine Bandsäge. Die Ränder und Kanten sollten mit feinem Schleifpapier nachgefahren und entgratet werden.
4. Bohren
Danach präparieren wir unseren Bohrer für Hohlwanddosen (diese sind meist auf div. Lochquerschnitte einstellbar) für den Lochdurchmesser, der zu unseren Sternenhimmel LEDs passt und bohren die Löcher.
5. Farbe
Nach diesen Vorarbeiten befreien wir die Holzplatte von Staub und Dreck. Daraufhin können wir schon die erste Grundierung (am besten weiß) mit der Schaumrolle auftragen. Je nach Deckungsgrad ein zweites Mal grundieren und das Auswaschen der Schaumrolle nicht vergessen. Nun beginnen wir mit dem Farbanstrich. Unsere Wolke sollte passend zur Wohnungseinrichtung einen türkisenen Farbton erhalten. Sollten noch weiße Stellen der Grundierung nach dem ersten Anstrich hervorschauen, dann einfach ein zweites Mal mit Farbe überstreichen.
6. Abstandsleisten
Zunächst sägen wir die Abstandsleiste auf die Maße zurecht, die anschließend angeklebt werden sollen. Es kommt ganz auf die Form der Leuchte mit Sternenhimmelfunktion an, wie lang die einzelnen Stücke werden. Als Empfehlung sollten zwischen Rand der Leuchte, also unserer Wolke, und der Abstandsleiste 5 - 7 cm sein, damit man später bei eingeschaltetem LED Streifen eher diffuses buntes Licht sieht und nicht einzelne LED Punkte.
Die Abstandsleiste kann nun mit einem Holzleim, einem Montagekleber oder Silikon aufgeklebt werden. Bitte der Gebrauchsanweisung des Klebers folgen. Manche Kleber müssen erst antrocknen, bevor die beiden Werkstücke verbunden und fest aneinander gedrückt werden. Beim Aufkleben der Leiste solltest du auch schon bedenken, dass die Steuerungselektronik (Controller, evtl. Netzteil, Kabel) am besten innerhalb der Abstandsleisten angebracht wird (s. Bild oben).
7. LED Spots einbauen
In unserem Fall waren die Sternenhimmel LEDs mit gegenüberliegenden Haltespangen versehen. Wir haben einen kurzen Funktionstest gemacht, bevor wir sie eingebaut haben. Erst werden die Kabel durch das Loch geführt und anschließend einfach das LED Modul in das Loch geklippst und schon hält es. Diesen Vorgang ein paarmal wiederholen und die Vorderansicht unserer Wolke ist schon fertig.
8. LED Streifen montieren
Für die Rückansicht ist noch etwas Arbeit nötig. Zunächst schließen wir den LED Streifen am Netz an und prüfen ob er zuverlässig funktioniert. Wir nehmen nun den LED Streifen (am besten IP20, weil er sich einfacher um Radien und Kurven legen lässt) und kleben ihn am unteren Rand der Abstandsleiste rund herum an. Noch einmal überprüfen ob er hält. Bitte beachte, dass der Klebestreifen des LED Streifens nicht auf allen Untergründen gleich gut haftet. Gerade bei Holz sollte man etwas genauer hinsehen, ob die Oberfläche glatt ist. Du kannst das Holz auch lackieren, dann klebt der LED Stripe besser.
9. Netzteil und Controller befestigen
Jetzt solltest du noch die Position der LED Netzteile und des Controllers wählen und falls möglich mit kurzen Schrauben befestigen. Falls keine Schraubbefestigung in Form von Laschen vorgesehen ist, so kannst du auch ein starkes doppelseitiges Klebeband, Tesa Powerstrips oder den Montagekleber verwenden.
10. Kabel sauber verstauen
Nun wird alles verkabelt und erneut auf Funktion getestet. Wenn auch dieser Funktionstest positiv war, ordnen wir alle Kabel und bilden mit Hilfe von Kabelbindern einen sauber verlegten Kabelbaum. Die Reste der Kabelbinder können mit einem Messer oder einer Zange (Seitenschneider) gekürzt werden. So sieht unsere Wandleuchte auch von hinten gut aus und lässt sich später einfacher auf- und abhängen. Zuletzt müssen wir nur noch die Haken in die Wand oder Decke (gerne auch eine Dachschräge) drehen und die vorher auf der Wolke platzierten Schraubösen in die Haken führen. Schon erstrahlt unsere selbstgebaute Zimmerlampe in schönem Licht. Durch die Zeitschaltuhr in der Funksteckdose kann die Lampe auch als Nachtlicht dienen.
Das war ein Projekt von Jochen F., der uns freundlicherweise Unterlagen und Bilder zur Verfügung gestellt hat. Sollten Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Projekt haben, so können Sie uns jederzeit per Mail kontaktieren.