
Kategorie wählen
-
LED Streifen Universum
-
LED Streifen
- LED Streifen 12V
- LED Streifen 24V
- LED Streifen 230V
- LED Streifen wasserdicht
- LED Streifen - COB
- LED Streifen - RGB CCT
- LED Streifen - CCT
- LED Streifen - RGB
- LED Streifen - RGBW
- LED Streifen - NeonFlex
- LED Streifen mit Batterie
- LED Streifen Neutralweiß
- LED Streifen Kaltweiß
- LED Streifen Warmweiß
- LED Streifen - IC
- LED Streifen - S-Shape
- LED Streifen - Sideview
- LED Streifen - einfarbig/bunt
- LED Netzteile
- LED Lichtsteuerung
- LED Profile
- LED Streifen Zubehör
- LED Profile Zubehör
-
LED Streifen
- LED Leisten Universum
- Außenleuchten
-
Innenleuchten
- Deckenbeleuchtung
- Wandleuchten
- Bodenstrahler & Spots
- Tischleuchten
- Klemmleuchten
- Stehlampen
- Arbeitsleuchten
- Kinderleuchten
- Schienensysteme
- Modulare Beleuchtung
- Messeleuchten- & Strahler
- Lichtwellenleiter
- LED Bar & Tubes
- Hallenleuchten
- Steckdosenleuchten
- Lichtschläuche
- Notlichter
- Schrank- und Möbelbeleuchtung
-
Smart Home
- Systeme
-
Zubehör
- Halterungen und Abdeckungen
- Steckdosen
- Netzteile, Trafos & Vorschaltgeräte
- Montagezubehör
- Kabel
- Lichtsteuerung
- Batterien
- Elektronikzubehör
- Leuchtmittel
- Dekoleuchten
- LED Magazin
-
Marken
- Deals
-
Themenwelten
- Gartenbeleuchtung
- Außenbereich
-
Innenbereich
- Wohnzimmerbeleuchtung
- Treppenbeleuchtung
- Badbeleuchtung
- Arbeitszimmerbeleuchtung
- Flurbeleuchtung
- Lagerhallenbeleuchtung
- Möbelbeleuchtung
- Garagenbeleuchtung
- Sporthallenbeleuchtung
- Fensterbeleuchtung
- Bürobeleuchtung
- Kinderzimmerbeleuchtung
- Küchenbeleuchtung
- Werkstattbeleuchtung
- Schlafzimmerbeleuchtung
- Anlass
Lexikon
Was ist COB, was CCT? Was bedeutet Adaptation? Lichttechnische Fachbegriffe, Definitionen und Maßeinheiten finden Sie – kurz erläutert – im alphabetisch geordneten Lexikon von LED Universum.Die neusten Einträge
Spektrale Strahlungsverteilung
Die spektrale Strahlungsverteilung zeigt die Intensität der Lichtstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge. Das Farbspektrum des Lichts besteht aus verschiedenen Wellenlängen, die den sichtbaren Spektralfarben entsprechen: rot, orange, gelb, grün, blau und violett.
Die Wellenlängen der Spektralfarben sind:
Rot: 625-740 nm
Orange: 590-625 nm
Gelb: 565-590 nm
Grün: 520-565 nm
Blau: 450-520 nm
Violett: 380-450 nm
Weißes Licht entsteht durch die Überlagerung aller Spektralfarben, während Farben wie Blau oder Rot reine Spektralfarben sind und nur eine bestimmte Wellenlänge besitzen.
Es gibt unterschiedliche Leuchtmittel-Typen, die verschiedene spektrale Strahlungsverteilungen aufweisen:
Glühlampen: Produzieren Licht durch Erhitzung eines Glühfadens, haben ein kontinuierliches Spektrum.
Leuchtstofflampen: Emittieren Licht durch Gasentladung und Fluoreszenz, haben ein diskontinuierliches Spektrum.
LED-Lampen: Nutzen Halbleitermaterialien, um Licht zu erzeugen, haben ein schmalbandiges Spektrum.
Jeder Leuchtmittel-Typ hat seine eigenen Vor- und Nachteile in Bezug auf Energieeffizienz, Farbwiedergabe und Lebensdauer. Wähle das passende Leuchtmittel für deine Anwendung und genieße das optimale Lichterlebnis.
Watt (W)
Der Stromverbrauch eines Leuchtmittels, einer LED Lampe oder Trafos wird in Watt (W) angegeben. Watt ist die Maßeinheit der Leistung und wurde nach dem schottischen Wissenschaftler James Watt benannt. Sie errechnett sich, indem der Spannungs- und Stromverbrauch miteinander multipliziert werden.
Candela (cd)
Die Candela (abgekürzt cd) ist lateinische für Kerze und ist die Photometrische Basiseinheit der Lichtstärke. Es stellt das Verhältnis des in eine Richtung ausgestrahlten Lichtstroms (lm) pro Raumwinkeleinheit (sr) dar. Eine gewöhnliche Haushaltskerze hat eine Lichtstärke von etwa 1 cd. Daher rührt auch der Name der Einheit.
VDE / VDE-Kennzeichnung / VDE-Zertifikat
Der VDE (Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.V.) setzt Normen und Standards im Elektronik Bereich, die für Sicherheit elektronisch betriebener Geräte sorgen und den Verbraucher schützen sollen. Nach Prüfung erteilt der VDE auch an z.B. Leuchtmittel wie LED-Röhren das VDE-Zeichen, wenn die Standards eingehalten und das Produkt Sicherheitsmerkmale aufweist. Da das VDE-Zeichen nicht gesetzlich vorgeschrieben ist, verzichten viele Hersteller aus Kostengründen auf eine VDE-Zertifizierung.
Die meist gelesenen Einträge
Dimmbarkeit von LED Lampen
Ob ein Leuchtmittel und ein Dimmer letztendlich kompatibel sind und gute Dimmergebnisse erzielt werden, kann trotz Vergleich der Spezifikationen von Dimmer und LED Leuchtmittel nicht 100% exakt bestimmt werden. Oftmals müssen Dimmer und Leuchtmittel miteinander ausprobiert werden. Beim Dimmen von LED Lampen kann es u.U. zu Problemen aufgrund nicht erreichter Mindestbelastungen der verwendeten Dimmer kommen, da gängige Phasenabschnittsdimmer und Phasenanschnittsdimmer häufig eine bestimmte Mindest-Wattzahl voraussetzen. Nähere Infos zum Dimmen und welcher Dimmer passt findest du im Bereich "Wie funktioniert ein Dimmer?".
Lebensdauer
Die Lebensdauer von LED Leuchtmitteln wird häufig mit 10.000 bis 50.000 Stunden angegeben und beträgt damit ein Vielfaches herkömmlicher Leuchtmittel, wie Glühbirnen, Energiesparlampen, Halogenspots oder Leuchtstoffröhren.
SMD LED
SMD (Surface Mounted Device) oder zu deutsch "Oberflächenmontierbares Bauteil". Dies bedeutet, dass im Unterschied zur veralteten Kopf-LED die SMD LED direkt auf der Leiterplatine (PCB) aufgelötet werden und keine Drahtanschlüsse mehr benötigt werden. Heutige LED Lampen sind mit SMD LED bestückt, da mit diese voll automatisiert verbaut werden können. Zudem sind SMDs in den Abmessungen und Gewicht kleiner als herkömmliche Kopf-LEDs.Da die Bauteile bei den LEDs einzelne komplett ummantelte Bauelemente sind, werden diese hintereinander auf eine Leiterplatte gebracht – mit entsprechenden Abständen. Dadurch entsteht der optische Eindruck als Lichtpunktkette.
Abstrahlwinkel
Gibt den Winkel an, in dem die Leuchte 50% ihres gesamten Lichtes ausstrahlt. Du kannst mit einem Abstrahlwinkel-Rechner auch selber die beleuchtete Fläche in Abhängigkeit vom Abstrahlwinkel und der Entfernung ausrechnen.