Glühbirnen in Watt und LED Leuchtmittel in Lumen - Tipps
Fachwissen led, Wissen, LED Universum
Erkennen der richtigen Helligkeit und zum Finden des passenden, Energiekosten sparenden Ersatzes für Deine ausgedienten Leuchtmittel
Beim Leuchtenkauf kann man sich mit den gewohnten Watt-Angaben in Zeiten innovativer LED Technik nicht mehr ausreichend orientieren. Moderne Beleuchtungstechnik verbraucht deutlich weniger Strom und ist damit im weitaus kostengünstiger, obwohl man gleiche oder sogar noch bessere Lichtergebnisse erhält. In Bezug auf die zu erwartende Helligkeit hat die Wattzahl deshalb kaum noch Aussagekraft.
Die Glühbirne war bis vor einigen Jahren das übliche Leuchtmittel in unseren Wohnungen. Ihre Helligkeit wurde in Watt, der physikalischen Einheit der Leistung, angegeben. Das spiegelte den Stromverbrauch einer Lampe wieder. Deren Helligkeit war umso größer, je mehr Leistung sie hatte. Deshalb war hier ein direkter Zusammenhang gegeben: Je mehr Watt eine Birne hatte, desto mehr leuchtete sie.
Eine Glühlampe von 40 Watt lässt sich z. B. ersetzen durch eine Halogenlampe von 33 Watt, eine Energiesparlampe von 9 Watt oder eine LED mit 5 Watt, die die gleiche Lichtleistung liefern. Man sieht, dass neue, moderne Leuchtmittel also für die gleiche Helligkeit viel weniger Strom benötigen.
Auch für LED Lampen gilt: Je mehr Leistung eine LED hat, desto heller ist sie. Für den Vergleich der Helligkeit misst man jedoch die Lichtstärke bzw. Leuchtkraft. Sie richtet sich nach der Anzahl und der Qualität der Dioden sowie dem Abstrahlwinkel. Hohe Abstrahlwinkel leuchten zwar größere Flächen aus, sind aber weniger hell als Leuchten mit gleicher Leistung, aber geringerem Abstrahlwinkel.
Die Helligkeit einer Leuchtdiode wird mit Lumen angegeben. Letztendlich geht es bei diesem Wert um die Lichtausbeute, also den Lichtstrom, der von der Leuchte abgegeben wird. Der entscheidende Wert für die Einschätzung der Helligkeit ist damit der Wert Lumen (lm) , die SI-Maßeinheit des Lichtstroms. Sie gibt an, wie hoch die Lichtmenge ist, die eine Lampe tatsächlich abstrahlt. Der Begriff Lumen kommt aus dem Lateinischen und bedeutet Licht. Die Angabe Lumen pro Watt ist ein Ausdruck für die Effizienz der verwendeten LED. Je höher der Wert Lumen / Watt ist, desto energieeffizienter ist das LED-Leuchtmittel.<
Bei neuen Leuchtmitteln unterscheiden sich Leistungsaufnahme und der daraus erzeugte Lichtstrom je nach Modell. So kann beispielsweise ein 6-Watt-LED-Leuchtmittel rund 800 Lumen erzeugen, ein anderes 7,5 Watt-LED-Leuchtmittel erzeugt aber nur 600 Lumen.
Pauschal kann man dennoch folgende Zuordnung ansetzen, die eine Hilfestellung bietet:
Bei den angegebenen Werten handelt es sich um Richtwerte, die je nach Art und Ausführung des Leuchtmittels abweichen können. Deshalb kann man die Werte der Tabellen nur als grobe Orientierung betrachten. Die richtige Lumenzahl lässt sich meistens nur über eine Lichtplanung herausfinden.
Allein anhand des Lichtstroms kann man nicht bestimmen, ob ein Leuchtmittel die gewünschte Helligkeit bereitstellt. Beeinflusst wird der Wert von den Faktoren matt oder klar, dimmbar oder nicht dimmbar, weitere sind Abstrahlwinkel, Lampenform (Spot, Reflektor, Verspiegelt), Lichtfarbe/Lichttemperatur und Hersteller.
Das Licht von Glühlampen wird gleichmäßig in alle Richtungen mit einem Abstrahlwinkel von mehr als 270° abgestrahlt. Ersetzt man Glühbirnen, Halogen- oder Energiesparlampen, so muss der räumliche Aspekt berücksichtigt werden, denn viele LED-Leuchten und -Lampen bündeln das Licht aufgrund ihrer Bauweise stärker und beleuchten damit einen kleineren Raumwinkel als die klassische Glühlampe. Lediglich Leuchtmittel mit gleichem Abstrahlwinkel sind über Lumen vergleichbar.
Qualifiziert sich eine LED Beleuchtung als Ersatz des bisherigen Leuchtmittels prinzipiell dadurch, dass sie den notwendigen Lichtstrom hervorbringt, so muss man noch folgende Fragen klären:
Nur wenn Raumsituation, Abstrahlwinkel der Lichtquellen, etc. bekannt sind, lassen sich Lichtquellen auf Basis von Beleuchtungs- bzw. Lichtstärke vergleichen. Überlegt also, für welche Zwecke ihr einen Raum nutzt, welche Atmosphäre ihr schaffen möchtet und welche Lichtmenge ihr dafür benötigt.
Wir bei LED Universum gehen deshalb auf Nummer sicher und empfehlen generell eine Lichtplanung bei größeren Projekten. Frag einfach über das LED Universum Kontaktformular an oder lass Dich kostenlos von unseren Technikern zu Deinem Bauvorhaben per Telefon beraten. Wir besuchen Dich im Raum Dresden sowie Kronach (Oberfranken) auch jederzeit vor Ort. Anschließend erhältst Du von LED Universum Dein persönliches Angebot.
Die größte Lichtausbeute erbringen derzeit LED Leuchtmittel. Ihr Stromverbrauch ist niedrig, also auch Deine Energiekosten. Kann z. B eine Glühbirne mit einer Leistung von 40 Watt rund 400 Lumen abstrahlen, so kann bereits eine neue LED diese Helligkeit z. B. mit 4,5 Watt erzeugen. Die Lichtausbeute der Glühbirne entspricht demnach 400/40=10 lm/W. Die LED hat dagegen eine Lichtausbeute von bis zu 400/4,5=88,89 lm/W und höher. (Die Lichtausbeute Lumen / Watt erhöht sich derzeit stetig. Im Labor sind bis zu 200 lm/W erreicht worden. Derzeitiger Stand der Technik für normale Massen-LED-Leuchtmittel sind 80 lm/W - 100 lm/W).
Das heißt, bei gleichem Stromverbrauch sind die LED-Leuchten im Vergleich zu Energiesparlampen und Glühbirnen wesentlich effizienter und kostengünstiger und ersparen mindestens 80% der Leistungsaufnahme einer herkömmlichen Glühlampe.
Darüber hinaus erlauben neueste Fertigungstechniken LEDs in nahezu allen Lichtfarben herzustellen, von warmweiß, wie bei einer herkömmlichen Glühbirne, über neutralweiß bis hin zu kaltweiß, auch tageslichtweiß genannt. Eine Rückwärtskompatibilität zur Nutzung alter Leuchten ist fast immer gegeben. Sie hängt von der Fassung ab. Es gibt z. B. LED Lampen für Schraubfassungen mit E27 und E14 Sockeln (Außen-Durchmesser des Schraubgewindes von 27mm/ 14mm) sowie für Stiftsockel mit G4/GU4, GU5.3 und GU10 (Pinabstand von 4 mm/ 5,33mm/ 10mm), die problemlos in die vorhandenen Leuchten passen. Achtet also beim Kauf auf den richtigen Sockel.
Zusätzlich bieten LED Lampen eine hohe Lebensdauer. Sie erreichen direkt nach dem Einschalten 100% Helligkeit und sind z. B. im Gegensatz zu Energiesparlampen quecksilberfrei.
Mit LED Leuchtmitteln sparst Du also langfristig Kosten und schonst zudem die Umwelt.
Dein Licht fürs Dunkle!
Liebe Kundin, lieber Kunde,
wir möchten, dass dein Besuch bei uns ein strahlendes Erlebnis ist! Um alles reibungslos zu gestalten, nutzen wir Cookies und verarbeiten Infos über deine Interaktionen mit unserer Webseite. So sorgen wir dafür, dass alles sicher und komfortabel funktioniert. Zudem können wir unser Angebot besser auf dich zuschneiden und dir passende Werbung zeigen. Klingt doch logisch, oder?
Wenn du auf "Einverstanden" klickst, stimmst du zu und erlaubst uns, Nutzungsdaten, Nutzerkennungen und deine IP-Adresse auch an unsere Marketingpartner weiterzugeben. Bei einem Klick auf "Anpassen" kannst du detailliert einstellen, welche Daten verarbeitet werden dürfen. Du hast auch die Option, die Verarbeitung komplett abzulehnen, ausgenommen notwendige Dienste.
Deine Einstellungen kannst du jederzeit ändern oder widerrufen. Mehr Infos findest du in unserer Datenschutzerklärung.
Vertrauen schaffen - unsere Bewertungen